Dr. Jan-Philipp Redder
In seiner Freizeit widmet sich Rechtsanwalt Dr. Jan-Philipp Redder dem Schachspiel und dem Fitnesstraining.
Akademischer und beruflicher Werdegang
2020 | Zulassung bei Rechtsanwaltskammer im Kanton Schwyz für die gesamte Schweiz sowie zum Europäischen Rechtsanwalt |
2020 | Zulassung zum Rechtsanwalt bei der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer zum Rechtsanwalt in der gesamten Bundesrepublik Deutschland |
2020 | Zweite Staatsprüfung für Juristen |
2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (Hamburg) |
2019 | Interessenausrichtung im Prüfungsrecht |
2019 | Promotion zum Doktor der Rechte |
2017-2020 | Rechtsreferendariat (Hanseatisches Oberlandesgericht) mit Stationen u.a. beim Bundesverfassungsgericht (Karlsruhe), BVRin Prof. Dr. König; beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Straßburg), Vizepräsidentin Prof. Dr. Nußberger; beim Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages (Berlin), Fachabteilung WD 2 (u.a. Völkerrecht); bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP (Hamburg, Brüssel) |
2016-2018 | Wissenschaftliche Tätigkeit bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (Venedig-Kommission des Europarates) |
2014-2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Kämmerer Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Bucerius Law School (Hamburg) |
2014 | Erste Juristische Prüfung (Düsseldorf) |
2014-2017 | ILDC-Reporter (Oxford University Press) |
2011-2012 | Studentische Hilfskraft bei PETERS Rechtsanwälte („Kompetenzgruppe Indien”) |
2011-2012 | Student Coach des Jessup Moot Courts Teams 2011/2012 (Ehrenamt) |
2010-2011 | Philip C. Jessup International Law Moot Court |
2008-2014 | Rechtswissenschaftliches Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Mitgliedschaften
Whistleblower-Netzwerk e.V.
Hanseatische Rechtsanwaltskammer
Sprachen
Deutsch, Englisch
Publikationen
• Dissertation: Der verfassungsrechtliche Schutz von Whistleblowern, Duncker & Humblot, Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1418, 2020.
• Die „rechtswidrige Informationsbeschaffung“ aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Juristische Arbeitsblätter 2019, 519-521.
• Die exterritoriale Anwendbarkeit des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: Humanitäres Völkerrecht, Band 1, Heft 3-4, 2018, S. 261-275.
• 20 Wiederholungsfragen zum internationalen Diplomatenrecht, in: Zeitschrift für das juristische Studium, 3/2016, S. 316-322.
• Die Unverletzlichkeit des Botschaftsgeländes (Art. 22 Abs. 1 WÜD) und ihre Grenzen – Durchbrechung eines grundlegenden Prinzips bei Löscheinsätzen?, in: Archiv des Völkerrechts, 53 (2015), S. 525-546.
• ILDC 2762 (DE 2013), 6 December 2017 [Federal Labour Court, Judgment of 19 December 2013, 6 AZR 190/12].
• ILDC 2591 (DE 2010), 12 January 2017 [Higher Regional Court of Berlin, Order of 14 June 2010, 1 W 276/09].
• ILDC 2532 (DE 2015), 1 August 2016 [Federal Court of Justice, Judgment of 22 October 2015, V ZB 79/15].
• ILDC 2417 (DE 1997), 16 July 2015 [Federal Labour Court, Judgment of 20 November 1997, 2 AZR 631/96].
• ILDC 2416 (DE 2011), 25 June 2015 [Federal Court of Justice, Order of 30 November 2011, XII ZB 300/10].
• ILDC 2764 (DE 2007), 15 November 2014 [Higher Administrative Court of Saxony, Order of 9 March 2007, 4 BS 216/06].
• ILDC 953 (DE 2007), 21 May 2014 [Federal Constitutional Court of Germany (Chamber), Order of 29 May 2007, 2 BvR 695/07].
• Vortrag, Hamburger Nacht des Wissens 2017: „Warten auf den deutschen Edward Snowden – Wann dürfen Geheimdienstmitarbeiter*innen behördeninterne Missstände enthüllen?“