Dr. iur. Arne-Patrik Heinze LL.M.
Rechtsanwalt Dr. Arne-Patrik Heinze ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und berät Sie in Angelegenheiten des Öffentlichen Rechts. In seiner Freizeit widmet er sich der Produktion griechischen Olivenöls, guten Diskussionen, guten Büchern, gutem Essen und dem Sport.
Tätigkeit
seit 2017 | für den Verlag Wolters Kluwer Dozent im Schulrecht (bundesweit buchbar) |
seit 2017 | Dozent beim Repetitorium für Referendare des Hamburgischen Anwaltsvereins (HAV-Repetitorium) |
2013 bis 2016 | Repetitor der KaiserSeminare |
11/2013 bis 06/2015 | Professur für Öffentliches Recht an der Polizeiakademie (bis zur Entscheidung für die ausschließliche Rechtsanwalts- und Repetitorentätigkeit und gegen die Beamtenlaufbahn) |
05/2013 bis 01/2014 | Lehrauftrag für Öffentliches Wirtschaftsrecht, Verfassungs- und Europarecht an der Hochschule für Ökonomie und Management |
04/2012 bis 09/2012 | Lehrauftrag für Völker-, Verfassungs- und Europarecht an der Fachhochschule der Polizei in Brandenburg |
seit 03/2011 | Gutachter für rechtswissenschaftliche Studiengänge in Akkreditierungsverfahren |
01/2009 bis 01/2012 | Geschäftsführender Gründungsgesellschafter BeckAkademie (Verlag C.H. Beck) |
09/2008 bis 07/2018 | Rechtsanwalt in der Sozietät Schneider Stein & Partner |
01/2008 bis 12/2012 | Gründungsgesellschafter BeckAkademie (Verlag C.H. Beck) |
Seit 1/2005 | Rechtsgutachter sowie freier Fachjournalist |
2002-2007 | Kursleiter bei Alpmann & Schmidt |
2000 bis 2004 | Marketing Alpmann & Schmidt |
Ausbildung und Studium
2008 | Zweite Juristische Staatsprüfung |
2007 | Verleihung des akademischen Grades „Master of Laws“ LL.M. |
2006 | Promotion zum Doktor der Rechte |
2004 | Erste Juristische Staatsprüfung |
2002-2007 | Kursleitertätigkeit als Repetitor |
2000-2005 | Gutachtertätigkeit für Kanzleien |
WS 1998-SS 2003 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit zwischenzeitlichem Erasmusaufenthalt an der Aristoteles Universität Thessaloniki |
Mitgliedschaften
Deutsch-Griechische Juristenvereinigung e.V.
Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung e.V.
Deutscher Fachjournalisten-Verband (DFJV)
Übersee-Club e.V.
Amnesty International e.V.
Greenpeace e.V.
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV)
Hamburgischer Anwaltverein e.V. (HAV)
Hanseatische Rechtsanwaltskammer
Ärzte ohne Grenzen (Förderung)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Publikationen
BVerfG zum Numerus Clausus in der Humanmedizin - Fair wird es noch lange nicht, LTO, 19.12.2017;
den Beitrag finden Sie hier: LTO
Der Numerus Clausus erneut in Karlsruhe - Studienplätze für alle?, LTO, 23.08.2017;
den Beitrag finden Sie hier: LTO
Religionsfreiheit und Erziehungsauftrag des Staates im Schulrecht, JA 2017, 210-225
Unzuverlässigkeit eines Beliehenen bei rechtsextremen Aktivitäten, JA 2016, 531-546
Studienplatzklagen – Ende der „Bildung für alle“, LTO, 15.09.2015; den Beitrag finden Sie hier: LTO
Ordnungsrechtliches Verbot von Wahlplakaten, JA 2015, 221-228
Zur primärrechtlichen Herleitung eines derivativen Aufenthaltsrechts drittstaatsangehöriger Familienmitglieder – Analyse, Kritik und Alternativen zur so genannten Kernbereichsrechtsprechung des EuGH, ZfRV 2015, 244-249; die PDF-Datei zum Beitrag finden Sie hier: ZfRV_2014-06, 244 Arne-Patrik Heinze
Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht Berlin, De Gruyter, 643 Seiten
Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht Hamburg, De Gruyter, 635 Seiten
Systematisches Fallrepetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht, De Gruyter, 600 Seiten
Systematisches Fallrepetitorium Verfassungsrecht, De Gruyter, 675 Seiten
Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einer prostitutiven Einrichtung im Allgemeinen Wohngebiet, JA 2014, 933-941
Marktplatzvergabe bei knapper Kapazität, JA 2014, 692-707
Blockadetraining und szenische Wegtrageübung als Versammlung, JA 2014, 529-545
Konkurrenz bei Beamtenernennung, JA 2014, 213-226
Korrekturpraxis in juristischen Klausuren, LTO, 08.10.2013; den Beitrag finden Sie hier: LTO
Prüfungsaufbau und ausgewählte Probleme im Verwaltungsprozessrecht, JURA 2012, 175-188
Der verbliebene Anwendungsbereich der Fortsetzungsfeststellungsklage, JA 2007, 805-810
Ehrung des Herrn Prof. Dr. Schwemer zum 65. Geburtstag, NJW Heft 17 im Jahr 2007
Die Vereinbarkeit der §§ 241a, 661a BGB mit dem Ausgleichsprinzip und anderen Wertungsmodellen des Bürgerlichen Gesetzbuches, Hamburg 2006
Kommentar Hamburger Sicherheits- und Ordnungsgesetz (SOG), Hamburg 2005 (gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Schwemer)